Einladung zur Informationsveranstaltung:
Thermografie für Energieeffizienz und Gebäudediagnose
Energietische Sanierungsmaßnahmen am Gebäude sollen die Gebäudehülle abdichten, so dass keine teure Wärme unkontrolliert aus dem Gebäude an die Umwelt verloren geht. Die fehlerfreie Planung, Durchführung und Wirkungskonktrolle braucht entsprechende Verfahren, die die Wärme sichtbar machen.
Die Stadt Moosburg lädt alle Interessierten herzlich zu einer exklusiven Informationsveranstaltung zum Thema Thermografie ein. Erfahren Sie, wie moderne Thermografie-Technologien helfen können, Energieverluste in Gebäuden zu erkennen, die Funktionsfähigkeit Ihrer Heizung zu überprüfen, Schwachstellen in der Isolierung aufzudecken und so eine effektive Gebäudediagnose zu ermöglichen. Die Wärmebildkampagne (Thermografie) ist eine Maßnahme zur Identifizierung von Handlungsmöglichkeiten.
Wann: Donnerstag, den 13.02.25
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Wo: Aula Volkshochschule (Stadtplatz 2)
Thermografie ist eine fortschrittliche, nicht-invasive Technik, die Infrarotkameras nutzt, um Temperaturunterschiede an Oberflächen sichtbar zu machen. Auf einen Blick können so die unterschiedlichen Wärmedurchlässigkeiten von Gebäudeteilen mit evtl. Schwachstellen wie z. B. Leckagen, Kältebrücken oder unzureichende Dämmung in Gebäuden identifiziert werden, was zu erheblichen Energieeinsparungen führen kann.
In der Veranstaltung bietet Herr Guehl, zertifizierter Energieberater aus Moosburg, wertvolle Einblicke in die Vorteile der Thermografie und deren Anwendung im privaten Bereich. Sie lernen, wie Sie durch den Einsatz von Thermografie Ihre Energieeffizienz steigern und gleichzeitig Kosten senken können. Die Thermografie eignet sich dabei aber nicht nur zur Identifizierung von Wärmebrücken, sondern auch zur Entdeckung von Schimmel oder zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Identifikation von baulichen Mängeln und der Optimierung des Gebäudewärmeschutzes.
Programmhöhepunkte:
- Einführung in die Thermografie und ihre Anwendung
- Vermittlung der unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten des bildgebenden Verfahrens anhand von Beispielen
- Veranschaulichung anhand eines Vorher-Nachher-Vergleichs eines sanierten und eines unsanierten Gebäudes
- Beratung zu Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Sanierungen
- 3 x ein exklusiver Gutschein für einen Heizflächencheck (Verlosung vor Ort)
- Q&A-Session mit dem Experten
Ein großer Teil der Endenergie wird deutschlandweit in Gebäuden verbraucht. Der größte Posten ist dabei das Heizen. Für die Erreichung der Energiewende-Ziele zählt der Wärmebereich daher zu den besonderen Herausforderungen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch nicht umsonst. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Wir freuen uns, Sie bei dieser spannenden und informativen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Wärmebildkampagne
Jedes Jahr im Winter findet die kostenlose Wärmebildkampagne der Stadt Moosburg statt.
Die Stadt möchte mit dieser Aktion die Bürger bei der Identifzierung von Schwachstellen am eigenen Haus unterstützen.
2017
|
Ablauf - TG-Foto eines Altbaus von der Straße aus (nur 1 Seite) durch qualifizierten Ingenieur/Büro - Aufnahme in kleinem Quartier, 4-5 Straßenzüge, ca. 120 Altbauten - Vorab Ankündigung in Presse, Hausbewohner werden vor der Fotoaktion per Brief informiert, verbunden mit Bitte am Aufnahmetag richtig einzuheizen
Auswertung des Fotos mit kurzem Bericht durch das Ingenieurbüro (allgemeint + hausspezifisch) - Informationsveranstaltung mit Übergabe der Fotos - Gutscheinaktion für Gebäudechecks |
Für den ersten Durchlauf wurden folgende Straßen ausgewählt:
|
2018 |
Ablauf - TG-Foto eines Altbaus von der Straße aus (nur 1 Seite) durch qualifizierten Ingenieur/Büro - Hausbewohner der ausgewählten Straßen werden vor der Fotoaktion per Brief informiert - Anmeldung notwendig - Auswertung des Fotos mit kurzem Bericht durch Ingenieurbüro (allgemeint + hausspezifisch) - Informationsveranstaltung mit Übergabe der Fotos |
Für den zweiten Durchlauf wurden folgende Straßen ausgewählt:
|
2022 bis 2025 |
Ablauf - Angeboten werden Einzelbesichtigungen der Gebäudeaußenhülle und persönliche Beratungen vor Ort - Zusammen mit einem ausgebildeten Thermografen wird das Gebäude durch eine professionelle Wärmebildkamera ca. 20 - 25 min. betrachtet. - Vor Ort wird erklärt, was die Bildgebung auf der Kamera bedeutet - mögliche Sanierungsmöglichkeiten werden vorgeschlagen |
Voraussetzung für die weiteren Durchläufe:
|
-> Da Temperaturunterschiede bei der Messung eine große Rolle spielen, ist der Winter die ideale Jahreszeit für die Wärmebild-Aufnahmen.