Kommunale Wärmeplanung

KWP

KWP

 

Hintergrund

 

  • Der Freistaat Bayern hat das Ziel der Klimaneutralität bis Ende 2040, der Bund bis Ende 2045, (Energiewendebeschluss Moosburg von 2007: 100 % EE bis 2035)

 

  • Um dieses Ziel zu erreichen wurde das Wärmeplanungsgesetzt des Bundes auf den Weg gebracht
      • Kommunen > 10.000 EW müssen eine umfassende Wärmeplanung bis Mitte 2028 erstellen
  • Am 01.01.2024 ist zeitgleich die Novelle des GEG in Kraft getreten. Das Gesetz sieht neue Regeln beim Heizungstausch vor
      • Verpflichtung, beim Heizungstausch im Bestand und Heizungseinbau im Neubau grds. 65 % EE zu berücksichtigen
      • Ab 2045 dürfen keine fossilen Brennstoffe mehr verwendet werden
      • Pflichten für Bauwillige und Hausbesitzer sind jedoch aufschiebend bedingt bis zum Vorliegen der kommunalen Wärmeplanung

-> Der Stadtrat hat am 04.12.2023 die Auftragsvergabe zur Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung an Energie Südbayern beschlossen. 

 

 

Die kommunale Wärmeplanung kurz erklärt

 

  • Die kommunale Wärmeplanung ist ein langfristiger Prozess, der darauf abzielt, die Wärmeversorgung in Moosburg effizienter, umweltfreundlicher und kostengünstiger zu gestalten.
  • Die Wärmeplanung soll ermitteln, für welche Teilgebiete einer Gemeinde den Gebäudeeigentümern zentrale Lösungen für eine Wärmeversorgung auf erneuerbarer Energien-Basis angeboten werden können.
  • Dabei werden verschiedene Aspekte berücksichtigt, wie beispielsweise die Nutzung erneuerbarer Energien, die Optimierung bestehender Wärmenetze und die Prüfung von energetischen Sanierungsmaßnahmen.
  • Ziel ist eine abgestimmte Grundlage für die strategische Ausrichtung der treibhausgasneutralen Wärmeversorgung in der Kommune.
  • Die kommunale Wärmeplanung schafft eine Planungsbasis für die kommenden Jahre.

 

Konzepterstellung:

 

Arbeitsschritte KWP

 

Fragen, die u. a. während der Konzepterstellung geklärt werden sollen: 

 

  • Wo kann Energie eingespart werden?
  • Wo gibt es welche Abwärmequellen?
  • Wo können welche Formen erneuerbarer Energien genutzt werden?
  • Wo könnten Heizzentralen aufgebaut werden?
  • Wo liegen die Quartiere, in denen Wärmenetze (aus-)gebaut werden können? Wo ist dies ökonomisch nicht sinnvoll? Welche Faktoren spielen eine Rolle?
  • Wie wird die Wärmeversorgung in Quartieren gestaltet, die nicht mit einem Wärmenetz erschlossen werden?
  • Wie können zukünftige Neubaugebiete und neue Industrie- und Gewerbegebiete klimaneutral versorgt werden?
  • Welche Zukunftsperspektive hat das Gasnetz?

 

Ergebnis

 

  • Planungsbasis für die kommenden Jahre für die Dekarbonisierung des Wärmesektors
  • Darstellung der zukünftigen treibhausgasneutralen Wärmeversorgung auf Gebiets- und Straßenebene (WN, Wasserstoffnetz, dezentral…)
  • Zeitlich aufgelöste Darstellung der Erschließung der Wärmeversorgungsgebiete
  • Klarheit über zu sanierende Gebiete
  • Umsetzungsstrategie mit Maßnahmen
  • Alle relevanten Akteure sind über ihre nächsten Aufgaben informiert
  • Etablierte Kommunikationswege und Entscheidungsprozesse (Verwaltung, Politik, Netzbetreiber, Industrie..)
  • Gesteigertes Bewusstsein für Wärmewende und Bereitschaft mitzuwirken in gesamter Stadtgesellschaft

 

-> Haben Sie fragen? Hier erfahren Sie mehr: www.esb.de/kwp-moosburg 

 

 

Gemeinsam mehr erreichen